Hilde Radusch war Frauenrechtlerin, antifaschistische Widerstandskämpferin und streitbare Politikerin für die Akzeptanz lesbischer Frauen. Sie gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der lesbisch-schwulen Emanzipationsbewegungen des 20. Jahrhunderts.
Ihr Lebensweg erschließt in Schrift, Ton und Bild die Biographie einer frauenliebenden Frau des 20. Jahrhunderts, die zeitlebens die herrschenden Macht- und Geschlechterverhältnisse reflektierte und kritisch mit viel Eigensinn kommentierte:
„Ich hab’ mich nie als Frau gefühlt, aber frag’ mich nicht als was sonst.“
Intellektuelle Konzepte und Utopien alleine reichten Hilde Radusch nicht aus; sie suchte Alternativen und lebte diese. Mut, Entschlusskraft, Plan und Strategie zeichnen ihre Lebensstationen aus, die jenseits von Konvention, Subkultur und Partei lagen, und sie zeitlebens und posthum weit über Berlin hinaus bekannt machten, etwa mit der L 74, der Lesbengruppe L 74 und ihrer Arbeit in der Zeitung UKZ, Unsere kleine Zeitung, der ersten Lesbenzeitung nach 1945.
Radusch war eine passionierte Schreiberin. Durch ihr bürgerliches Elternhaus und durch ihre bürgerliche Erziehung zur höheren Tochter, war ihr – sowohl vom Vater als auch von der Mutter – die Praxis des Tagebuchschreibens, das durch seine tägliche Übung disziplinierte, ein vertrauter Alltag. Doch auch andere Gattungen des schriftstellerischen Gewerbes nutzte sie für ihre verschriftlichte Kommunikation mit der Welt, seien dies Novellen, Gedichte oder journalistische Texte.
“Ich mit meinen fünf Leben”
Berliner Kolloquium zur Geschichte der Sexualität – 2017
am 15. Februar 19-20.30 Uhr MÖohrenstraße 40/41, Berlin Mitte , HU – außereuropäische Ethnologie/ EKW – Raum 311