Veröffentlichungen

Monografie

Heidelbergerinnen, die Geschichte schrieben. München 2006.

Herausgabe von

„Spuren suchen, Spuren lesen, Spuren legen.“ Dokumentation der 20. Jahrestagung von Miss Marples Schwestern, Netzwerk zur Frauengeschichte vor Ort. Hamburg 2009.

„Erinnern und Gedenken – Hat Gedenken ein Geschlecht?“ Dokumentation der 10. Jahrestagung von Miss Marples Schwestern, Netzwerk zur Frauengeschichte vor Ort. Wiesbaden 2000.

Aufsätze (Auswahl)

Marie Baum (1874 – 1964). Eine Mutter der Weimarer Verfassung. In: Wegbereiterinnen. Berühmte, bekannt und zu Unrecht vergessenen Frauen aus der Geschichte.Hgg. von Gisela Notz. Neu-Ulm 2018, S. 130 f.

Hilder Radusch (1903 – 1994). Mittlerin zischen den Frauengenerationen.In: Wegbereiterinnen. Berühmte, bekannt und zu Unrecht vergessenen Frauen aus der Geschichte.Hgg. von Gisela Notz. Neu-Ulm 2018, S. 292 f.

Der Gedenkort Hilde Radusch. Eine queer-feministische Intervention in andronormative Gedenkpolitiken. In: Ahland, Frank (Hg.): Zwischen Verfolgung und Selbstbehauptung. Schwul-lesbischer Lebenswelsten an Ruhr und Emscher im 20. Jahrhundert. Berlin 2016, S. 125 – 143.

Die Unermüdliche. Großherzogin Luise von Baden. In: Krimm, Konrad (Hg.): Der Wunschlose. Prinz Max von Baden und seine Welt. Die Welt im Krieg. Stuttgart 2016, S. 104 – 110.

Das Frauenwiderstandscamp im Hunsrück. (1983 – 1993). Lesbische Frauen für Frieden gegen Krieg und Männergewalt. In: Frauen und Frieden? Zuschreibungen – Kämpfe – Verhinderungen.  Herausgegeben von Franziska Dunkel und Corinna Schneider. Opladen, Berlin, Toronto 2015, S. 117 – 145.

„Eine Folge der gegen Frauen verhängten Schranken.“ Marie Baum (1874 – 1964). In: Intellektuelle in Heidelberg 1910 – 1933. Herausgegeben von Markus Bitterolf/ Oliver Schlaudt / Stefan Schöbel. Heidelberg 2014, S. 27 – 45.

Der Nachlass Hilde Radusch (1903 – 1994). In: Grünes Gedächtnis 2013. Berlin 2014, S. 56 – 59.

Welch’ ein Theater. Das “Anna-Blum-Haus“. Zur Geschichte der Theaterstraße 10. In: Heidelberger Geschichtsverein (Hg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2014. Heidelberg 2013, S. S. 93 – 94.

walking under the rainbow. Spuren von Homosexualität im Archiv. In: Archivnachrichten. Landesarchiv Baden-Württemberg. Nr. 47 / September 2013, S.26 – 27.

Hinein in die symbolische Ordnung. Frauenstadtspaziergänge. In: An.Schläge. Das feministische Magazin, Oktober 2013, S. 30 – 31.

Nachrichten aus dem Untergrund. 40 Jahre Spinnboden Lesbenarchiv und Bibliothek, Berlin. In: Sexuologie. Sichern – Bewahren – Erforschen. Das Erbe der Berliner Sexualwissenschaft. Zeitschrift für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft Bd. 20 / 2013, S. 70 – 76.

Marpeln. Stadtrundgänge zur FrauenLesbengeschichte als Intervention. Binder, Beate, Bose, Friedrich von et al. (Hrsg.): Eingreifen, Kritisieren, Verändern !? Interventionen ethnographisch und gendertheoretisch. Münster 2013, S. 261-270.

Marie Baum. Eine der Mütter der Weimarer Verfassung. In: Gisela Notz (Hrsg.): Wegbereiterinnen 2012. Bonn 2012, S. 2.

Queering biography. Methodologische Überlegungen am Beispiel der Biografie von Großherzogin Luise von Baden (1838-1923). In: Blumesberger, Susanne, Korotin, Ilse (Hgg.): Biografieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte. Wien 2012, S. 488-513.

Lesben-Geschichte-Frauen-Bewegung. In: AG Gender + Feminismus der Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.): gender geblickt. Berlin 2011, S. 22 – 27.

Hilde Radusch. Mittlerin zwischen den Frauengenerationen. In: Notz, Gisela (Hrsg.): Wegbereiterinnen 2011. Bonn 2011, S. 8.

Anna Blum, 1843 – 1817, Funktionärin des Badischen Frauenvereins und Stiftungsbegründerin, Ehrenbürgerin. In: Sepaintner, Fred L. im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg (Hg.): Badische Biographien NF, Bd. 6. Stuttgart 2011, S. 32-35.

Marie Coppius (1871 – 1949), Kindergärtnerin und Autorin. In: Sepaintner, Fred L. im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg (Hg.): Badische Biographien NF, Bd. 6. Stuttgart 2011, S. 63 – 65.

„Mit Wenigem, Vieles zu leisten“ – Funktionswandel des heutigen Altenspitals im 19. und 20. Jahrhundert. In: Krohn, Niklot (Hg.): Für Seelenheil und Bürgerwohl. 750 Jahre Stiftskirche und Spital. Lahr (1259 – 2009), Lahr 2009, S. 414 – 450.

Gleichschaltung in der NS-Zeit. In: Krohn, Niklot (Hg.): Für Seelenheil und Bürgerwohl. 750 Jahre Stiftskirche und Spital. Lahr (1259 – 2009), Lahr 2009, S. 440

D’ Spitääler kumme! Ein Lebensweg mit dem Lahrer Spital. In: Krohn, Niklot (Hg.): Für Seelenheil und Bürgerwohl. 750 Jahre Stiftskirche und Spital. Lahr (1259 – 2009), Lahr 2009, S. 450 – 454.

Gothein, Marie Luise (geb. Schroeter). In: Hiram Kümper (Hg.): Historikerinnen. Eine biobibliographische Spurensuche im deutschen Sprachraum. Kassel 2009, S. 84 – 89.

Genealogien bilden – Erinnerung stiften – Gedächtnis konstituieren: Eine Erinnerungstafel für Hilde Radusch (1903 – 1994). In: Ilona Scheidle et al. (Hrsg.): Spuren Suchen – Spuren Lesen – Spuren Legen. Dokumentation der 20. Jahrestagung des Netzwerkes Miss Marples Schwestern. Berlin 2009, S. 1 – 10.

Liebe -s- Leben. Hilde Radusch. In: Lesbenring-Info September 2009, S. 12 – 13.

Johann Metzgers philantropische Schriften – Gartenbau als Praxisanleitung zur Weltverbesserung. In: Rink, Claudia (Hg.): Mit Spaten und Feder. Johann Metzger 1789 – 1852. Landschaftsarchitekt, Botaniker und Gestalter des Heidelberger Schlossgartens. Ubstadt-Weiher 2008, S. 72 – 80.

Caroline Rudolphi (1750 – 1811). In: Lesbenring-Info März 2008, S. 16 – 17.

Ankommen um Einzutauchen – Interaktives Verorten von Miss Marples Schwestern in Theorie und Praxis der Frauengeschichte. In: Geschichte Gestalten (Hrsg.): Einschluss – Ausschluss. Mitgedacht – Mitgemacht. MIT MACHT. Dokumentation der 18. Jahrestagung des Netzwerkes zur Frauengeschichte vor Ort. Wuppertal 2007, S. 14 – 19.

mit Iris Wachsmuth: Frauengeschichte zwischen Instrumentalisierung und Emanzipation. In ebd. S. 80 – 91.

En garde! Miss Marples Schwestern mischen ich ein. Re-aktionen auf Instrumentalisierung von Frauengeschichte. In: ebd. S. 71 – 75.

>>Fertige Tatsache spricht für sich!<< Zum 90. Todestag des ersten weiblichen Ehrenbürgers Anna Blum (1843 – 1917). In: Heidelberger Geschichtsverein (Hg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2007, Heidelberg 2007, S. 69 – 89.

Caroline Rudolphi (um 1750 – 1811) – Ein „weiblicher Sokrates“ als Mädchenschulgründerin. In: Heidelberger Geschichtsverein (Hg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2006/2007. Heidelberg 2006, S. 40 – 55.

Clara Barton (1821 – 1912). Gründerin des American Red Cross. In: Adelheid von Hauff (Hrsg.): Frauen gestalten Diakonie. Bd. 2. Vom 18. bis 20. Jahrhundert. Stuttgart 2006, S. 290 – 302.

Frauen in der Erinnerungskultur nicht „vergessen“. In: Frauen und Geschichte Bayern (Hg.): Wirkungsmacht und Deutungsmuster. Frauenbilder in Religion, Kirche und Nationalsozialismus. Nürnberg 2006, S. 140 – 145.

Plädoyer für eine „Hilde Radusch Stiftung“. In: Lesbenring-info März 2006, S. 16 – 17.

Für eine Hilde-Radusch-Stiftung. Plädoyer für die lesbische Seite der Geschichte. In: respekt! 1/2006, S. 26.

Frauen machen Geschichte. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.): Rätselhafte Frauen. denken. suchen. knobeln. Stuttgart 2005, S. 4 – 16.

Frauengeschichte auffächern – „marpeln“. In: Miss Marples Schwestern Berlin (Hrsg.): Frauengeschichte in Szene gesetzt: Personen. Orte. Ereignisse. Berlin 2005, S. 48 – 51.

mit Claudia von Gélieu und Gabi Wohlauf: Erinnerungskulturen – Der St. Matthäus Kirchhof. In ebd. S. 72 – 77.

FrauenGeschichteVermitteln – Frauengeschichtsarbeit vor Ort: Analyse – Methoden –Praxis. In: Frauen & Geschichte Baden-Württemberg (Hg.) Rundbrief Nr. 12, Tübingen 2004, S. 48 – 50.

Feministische Geschichtsvermittlung in Theorie und Praxis: Miss Marples Schwestern. In: Bildungszentrum und Archiv zur Frauengeschichte Baden-Württemberg (Hg.): FrauenGeschichteVermitteln – Frauengeschichtsarbeit vor Ort: Analyse – Methoden –Praxis. Tübingen 2004, S. 18 – 24.

FrauenGeschichteVermitteln – Frauengeschichtsarbeit vor Ort: Analyse – Methoden –Praxis. In: Frauen & Geschichte Baden-Württemberg (Hg.) Rundbrief Nr. 12, Tübingen 2004, S. 38 – 44.

“Geschichte belesben” – Frauenstadtrundgänge in Heidelberg. In: Kathrin Boshard-Pfluger et al. (Hrsg.): Wissen und Geschlecht. Dokumentation der 10. Schweizerischen HistorikerInnentagung. Zürich 2004, S. 407 – 419.

Beginen – Mittelalter, Spiritualität und Aktualität. In: Beuth, Kirsten et al. (Hrsg.): Ins Machbare entgrenzen. Utopien und alternative Lebensentwürfe von Frauen. Herbolzheim 2004, S. 31 – 41.

Emanzipation zu PflichtGroßherzogin Luise von Baden. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 152 Jahrgang, 2004, S. 371 – 395.

Durch Bewegung zur Performanz. Miss Marples Schwestern – Netzwerk zur Frauengeschichte vor Ort. In: Feltz, Nina / Koppke, Julia (Hgg.) Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung: netzwerke. formen. wissen. Vernetzungs- und Abgrenzungsdynamiken der Frauen- und Geschlechterforschung. Hildesheim 2004, S. 211- 219.

Stadtrundgänge zur Lesbengeschichte als Empowerment. In: Lesbenringinfo Mai 2004, S. 16 – 23.

Alles gender oder was? Geschlechterkonstruktion im wissenschaftlichen Diskurs. In: Zentrum für Frauengeschichte (Hg): Vermitteln und vermarkten – Neue Methoden der Vermittlung von Frauen- und Geschlechtergeschichte im Eventzeitalter. Oldenburg 2004, S. 20-35.

Geschlechterkonstruktion. Stadtrundgänge zur Lesbengeschichte als Empowerment. Ebd. S. 38 – 52.

Großherzogin Luise von Baden – eine politische Biographie (1838 – 1923). In: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/3759 (21.08.2003)

(Kirchen)geschichte „belesben“. In: Communio Sanctorum. Werkstatt Schwule Theologie 10 (1/2003), S. 34 – 44.

Historisch gründlich – feministisch redlich. Arbeit mit Textquellen. In: Frauengeschichtsgruppe im Stadtteilarchiv Ottensen (Hg): Frauenarbeit und Alltag – Biographische Ansätze in Erinnerung und Vermittlung“. Hamburg 2003, S.46 – 51.

„Wir marpeln“. Miss Marples Schwestern – ein Name als Programm. Ebd., S. 68 – 72.

Inszenierung ist die Zukunft. Theaterworkshop der Miss Marples Schwestern. Ebd., S. 81 – 83.

Großherzogin Luise von Baden – eine politische Biographie (1838-1923). In: POSITIONEN 24/2002 hgg. Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen, Stuttgart 2002, S. 29 – 34.

Geschichte, Frauenbewegung, Lesben – Hier? Vor Ort. In: Una Giesecke (Hg.): Frauenbewegung und – projekte in Ost und West – Anspruch und Bilanz. Dresden 2001, S. 34 – 39.

Miss Marples Schwestern – Eine Visitenkarte. Netzwerk zur Spurensuche nach Frauengeschichte vor Ort. In: Ilona Scheidle (Hg.): Erinnern und Gedenken. Hat Gedenken ein Geschlecht? Dokumentation der zehnten jahrestagung von Miss Marples Schwestern – Netzwerk zur Frauengeschichte vor Ort. Wiesbaden 2000, S. 8 – 17.

Wege zur Frauengeschichte. – Perspektive West. In: : Ilona Scheidle (Hg.): Erinnern und Gedenken. Hat Gedenken ein Geschlecht? Dokumentation der zehnten jahrestagung von Miss Marples Schwestern – Netzwerk zur Frauengeschichte vor Ort. Wiesbaden 2000, S. 99 – 109.

Biographische Forschung. Vom Herrscherlob zur sozialgeschichtlichen Biographie der Frauen- und Geschlechtergeschichte. In: Kaiserswerther Diakonie (Hg.): Tradition-Realität-Vision. Tagungsdokumentation zur diakonischen Frauenforschung. Kaiserswerth 2000, S. 40 – 46.

Heterozentrismus überwinden – Frauenfreundschaften finden … zum Beispiel in Heidelberg. In: Frauen & Geschichte Bayern (Hg.): Frauengemeinschaften in der Geschichte. Tagungsdokumentation. München 2000, S. 125 – 137.

Hedonistisch – vitalistisch – visionär. Regionalgruppenarbeit. In: Labrystheia (Hg.): Selbstverständlich lesbisch theologisch. Labrystheia, Netzwerk lesbischer Theologinnen in und nach der Ausbildung. Stuttgart 1999, S. 14 – 15.

“Wege zur Frauengeschichte – Kurzeinführung in Methoden, Theorien und Inhalte der Frauengeschichtsforschung unter Berücksichtigung der Kulturellen Identitäten in Ost und West – Perspektive West. Miss Marples Schwestern (Hg.): Erinnern und Gedenken – Hat Gedenken ein Geschlecht? Wiesbaden 1999, S. 93 – 108.

„Weiß es der Fisch nicht, so weiß es der Herr“. Das Vermächtnis der Anna Blum, erster weiblicher „Ehrenbürger“ Heidelbergs. In: Heidelberger Geschichtsverein (Hg.): Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Heidelberg 1997, S. 181 – 189.

Alles hängt mit allem zusammen. Die Frauen AG Heidelberger Stadtgeschichte. In: Stadt Heidelberg (Hg.): Die Vergangenheit ist die Schwester der Zukunft – 800 Jahre Frauenstadtgeschichte in Heidelberg. Ubstadt-Weiher 1996, S.14 – 19.

„Sie schätzten einander“: Freundinnen – ein zeitloses Thema ganz zeitgebunden. In: Stadt Heidelberg (Hg.): Die Vergangenheit ist die Schwester der Zukunft – 800 Jahre Frauenstadtgeschichte in Heidelberg. Ubstadt-Weiher 1996, S. 80 – 95.

Vom landesmütterlichen Regiment zur bürgerlichen Massenorganisation: Der Badische Frauenverein – Zweigverein Heidelberg. In: Stadt Heidelberg (Hg.): Die Vergangenheit ist die Schwester der Zukunft – 800 Jahre Frauenstadtgeschichte in Heidelberg, Ubstadt-Weiher 1996, S. 240 – 253.

mit Susanne Kraatz: Stift Neuburg – vom Frauenkloster zum literarischen Treffpunkt. In: Stadt Heidelberg (Hg.): Die Vergangenheit ist die Schwester der Zukunft – 800 Jahre Frauenstadtgeschichte in Heidelberg, Ubstadt-Weiher 1996, S. 100 – 114.

„Als der Frieden kam …“ – Flüchtlingsfrauen und Heidelbergerinnen seit 1945. In: Stadt Heidelberg (Hg.): Die Vergangenheit ist die Schwester der Zukunft – 800 Jahre Frauenstadtgeschichte in Heidelberg, Ubstadt-Weiher 1996, S. 269 – 285.

Der Stadt zur Ehr‘: Anna Blum – erste Ehrenbürgerin von Heidelberg (1843 – 1917). In: Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Heft 6, Stadtarchiv Heidelberg (Hg.): Frauengestalten – Soziales Engagement in Heidelberg. Heidelberg 1995, S. 10 – 25.

Kunsthistorikerinnentagung in Berlin: Impressionen von der Basis. In: Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 5/6 Mai 1989, Ulrike Bolte et al. (Hrsg.): Ausbildung und Beruf im Kunst- und Kulturbereich. Marburg 1989, S. 73 – 74.

 

 

Rezensionen zu:

Michael F. Feldkamp: Regentenlisten und Stammtafeln zur Geschichte Europas. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart: Reclam 2002, in: sehepunkt 4 (2004), Nr. 4 [15.04.2004], URL: < http:// www.sehepunkt. Historicum.net/2004/04/3705.html>

Staatsanzeiger Baden-Württemberg 2003: Kerstin Lutzer: Der Badische Frauenverein 1859 – 1918. Rotes Kreuz, Fürsorge und Frauenfrage. Stuttgart 2002. In: H-Soz-Kult, 24.09.2003, >http://hsozkult,geschichte.hu-Berlin.de/rezensionen/2003-3-179>

Staatsanzeiger Baden-Württemberg und Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins 2000: Birgit Bublies-Godau (Hg.): „Dass die Frauen bessere Demokraten, geborene Demokraten seyen …“. Henriette Obermüller-Venedey. Tagebücher und Lebenserinnerungen 1817 – 1871. Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe, Bd. 7, Karlsruhe 1999.

Online: ……urn:nbn:bsz:16-heidok-83741 (04.2000)

Online

Lesben-Geschichte-Frauen-Bewegung.  In: Gunda Werner Institut der Heinrich Böll Stifung (2011)

Hilde Radusch.  In: http://mh-stiftung.de/biografien/hilde-radusch/ (2015)

walking under the rainbow. Spuren von Homosexualität im Archiv. In: Archivnachrichten. Landesarchiv Baden-Württemberg. Nr. 47 / September 2013, S.26 – 27.

Luise, Großherzogin von Baden, Prinzessin von Preußen – eine politische Biografie (1838-1923) in: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/3759/ (2002)

 

Plädoyer für eine „Hilde Radusch Stiftung“. In: www.lesbenring.de / seiten/ pm/ hilderadusch.htm (13.9.2007)

FrauenGeschichteVermitteln – Frauengeschichtsarbeit vor Ort: Analyse – Methoden –Praxis. In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id= 2918 (14.12.2007)

Genealogien bilden – Erinnerung stiften . Gedächtnis konstituieren: Eine Erinnerungstafel für Hilde Radusch (1903 – 1994). In: miss-marple.net/html/img.Pool/ 1_Hilde_Radusch.doc.